Renten und Energiewende gekoppelt ist eine

Gesamtlösung von Eric Hoyer im Gespräch mit

ChatGPT vom 07.07.2024 und 29.05.2024

 

 

07.07.2024    29.05.2024   3017   1721

 

In diesem Beitrag wird unten meine Unterhaltung und Fragen an ChatGPT eingebracht.

 

Geldanlage ehrlich und profitabler in Strom und Energieerzeugung von Gemeinden,

wo die Bürger sich beteiligen dürfen und sorgt für einen kompletten Strom und

Energieversorgung, für gute Renten und nützt als Generationenabsicherung und auch

den Projekten der Energiewende für Bürger und Staat, wo alle entlastet werden!

Sinnvollstes Gesamtprojekt in Deutschland und rettet bei vernünftiger Auslegung die

Finanzen des Haushaltes des Staates und stärkt die Einkommenssituation für die Zukunft

bei den Beteiligten.

Eric Hoyer

29.05.2024, 07.07.2024

 

Am 07.07.2024 wird meine neue Darstellung mit Daten genauer dargestellt.

 
---------------------------------------------------
 
Hier die neue Unterteilung und Berechnung
 
Es geht darum, die Bürger und kleinere Gewerbe der 40 Mio. Haushalte (laut Statistik) sich direkt an dem Aufbau dieser dezentralen  natürlichen-Energiezentren-Hoyer zu beteiligen.
 
Hierzu bringen die 40 Millionen Haushalte zwischen 2.000 bis 15.000 € als Investitionsgrundlage ein. Haushalte die dies nicht ganz aufbringen können
werden aus dem Topf derer, die bis zu 15.000 € einbezahlen erfüllt. (diese erhalten dann aus einem niedrigen Strompreis die Beträge erstattet. (Wie auch immer dies dann zurückbezahlt wird, ist zurzeit nicht wesentlich. Da können Banken oder der Staat, diese Grundbeteiligung von min. 2.000 € erbringen.)
Die Berechnung des Gesamtaufkommens im Jahr wäre min. 200 Milliarden Euro, pro Jahr möglich (40 Mio.
Haushalte a 2.000 €)- die ohne die Subvention des Staates, dies kämen noch hinzu - Eigentlich ergibt dies eine Summe von 160 Milliarden €, ich rechne aber mit einer Gesamtinvestition von zusätzlich 40 Milliarden € aus Investoren-Beteiligungen. Somit kämen in drei Jahren 600 Milliarden € zusammen.
Meine Beteiligungen für Bürger und Gewerbe sind, was ganz anderes als Riester-Renten, hier bei mir gibt es sofort eine Beteiligung bei Riester-Renten mit Rentenbeginn bis 85 J.
 
Dies ist die Summe, 600 Milliarden € / 140.000 Mio. damit kann man vorerst 4.285 mittelgroße natürliche-Energiezentren-Hoyer gebaut werden können.
1 Mittelgroßes natürliche-Energiezentren-Hoyer könnte mit 20 Windkraftwerken, 50 Parabolspiegelheizungen-Hoyer, a 7 m, 1 ha, PV-Anlage, 1 Bio-Gasanlage, mögliches Wasserwerk,
plus Bypass-Wasserkraftwerk mit Hoyer Turbine, Wasserstoffherstellung durch überwiegend
grüne-Energie und Nullstrom aus Windkraft etc. und einen min. 20.000 Tonnen Feststoffspeicher.
Warmwasser an und über dem Feststoffspeicher.
 
Damit kann eine Stadt mit 100.000 Haushalten versorgt werden!
 
 
Hier  weitere Daten

--------------------------------------------------------------------------

modernes Windrad durchschnittlich 15 Mio kWh Strom jährlich erzeugen. Damit können 4.000 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit grünem Strom versorgt werden.

----------------------------------------------------------------------------

20 WKA (10 Mio. kWh jährlich) 200 Mio. kWh,

----------------------------------------------------------------------------

Eine 1 MWp PV-Freiflächenanlage auf einem Hektar (10.000 Quadratmeter) kann jährlich etwa 1.000.000 kWh saubere Energie erzeugen. Das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von etwa 235 durchschnittlichen Haushalten.

----------------------------------------------------------------------------

50 Parabolspiegelheizungen-Hoyer erzeugen ca. (383 kWh in 10 Stunden, *50= 19.150 kWh, 140 Tage

= 2.681.000 kWh Jahr.

--------------------------------------------------------------------------

Nullstrom aus der Nacht ist ca. 35 % der Tagstrom-Erzeugung = 70.000.000 kWh

--------------------------------------------------------------------------

Wie viel Strom erzeugt eine Biogasanlage?
 
Wie viel Strom entsteht pro Tag in der Biogasanlage? Unsere Biogasanlage produziert 6000 kWh (Kilowattstunden) Strom am Tag. Das BHKW hat eine Leistung von 250 kW (250 kW x 24 h = 6000 kWh). Jährlich produzieren wir somit etwas über 2.000.000 kWh.

--------------------------------------------------------------------------

1 Wasserwerk und 3 Bypass-Wasserkraft, plus Fließkraft und Rohrleitungskraftwerke nach Diagramm 7 gesamt für 12.000 Haushalte im Jahr. Wasserwerke gibt es leider weniger.

-------------------------------------------------------------------------

 

Die Zahl der privaten Haushalte stieg zwischen den Jahren 2000 und 2022 um 8,5 % auf

40,9 Millionen

----------------------

Verbrauch ist für ein 2 Personenhaushalt ca. 3.000 kWh im Jahr.

--------------------------

Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zufolge

kostet der Strom aktuell 42,22 Cent/kWh (Stand Januar 2024).

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

40.000.000 Haushalte in Deutschland, Verbrauch im Jahr ist ca. 4.000 kWh (als Durchschnitt 1-5 Personenhaushalt gesamt)

= 40.000.000 *4.000 = 120.000.000.000 kWh,  Rentenanteil, (75 Jahre Lebenszeit, weil auch Rentner

beim Stromverbrauch eine Beteiligung zu Renten zahlen)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Neue Berechnungen der Beteiligung von Bürgern und Kleingewerbe in Deutschland

an natürlichen-Energiezentren-Hoyer und Renteninvestition

 

------------------------------------------------------------------------

ChatGPT hat schon mal eine solche Berechnung und Zusammenfassung gemacht, nun habe ich eine Berechnung mit mehr Daten. Es geht es auch darum, wie die Beteiligung der Bürger und Kleingewerbe bei der Finanzierung/Beteiligung der dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer mit den Rentenbeteiligungen im Einzelnen und gesamt es sich verhält  und ob dies eine sinnvolle Variante des Abbaus der staatlichen Subventionen ergibt. Ich bitte diese Berechnungen und Zusammenfassung zu erstellen. Vielen Dank! Eric Hoyer, 07.07.2024   (Meine Daten hierzu sind oben aufgeführt, die möchte ich wegen des Umfangs nicht hier noch einmal aufführen, danke! ChatGPTs hat den gleichen Text und Daten erhalten und hat folgende  ordentliche Zusammenfassung erstellt.)             

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Um eine umfassende Berechnung und Zusammenfassung zu erstellen, wie die Beteiligung der Bürger und Kleingewerbe bei der Finanzierung der dezentralen natürlichen Energiezentren-Hoyer aussehen könnte, beginnen wir mit einer strukturierten Übersicht der gegebenen Daten und Ziele. Anschließend leiten wir daraus die erforderlichen Berechnungen und Schlüsse ab.

1. Finanzierung durch Bürger und Kleingewerbe

Anzahl der Haushalte: 40 Millionen

Investitionsbetrag pro Haushalt:

  • Minimum: 2.000 €
  • Maximum: 15.000 €

Ziel: Jährliche Gesamteinlage von 200 Milliarden € (durchschnittlich 5.000 € pro Haushalt)

Zusätzliche Investitionen von 40 Milliarden € jährlich durch externe Investoren.

2. Berechnung des Gesamtaufkommens

Gesamtfinanzierung in drei Jahren:

  • Bürger und Kleingewerbe: 600 Milliarden €
  • Investoren: 120 Milliarden €

Gesamtinvestition: 720 Milliarden € über drei Jahre

3. Bau und Kapazität der Energiezentren

Kosten pro Energiezentrum: 140 Millionen €

Anzahl der Energiezentren: Anzahl der Energiezentren=600 Milliarden €140 Millionen €=600.000Millionen€140Millionen€=4.285\text{Anzahl der Energiezentren} = \frac{600 \text{ Milliarden €}}{140 \text{ Millionen €}} = \frac{600.000 Millionen €}{140 Millionen €} = 4.285

4. Stromerzeugung pro Energiezentrum

Komponenten und ihre Jahresproduktion:

  1. 20 Windkraftwerke: 20 WKA×10 Mio. kWh=200 Mio. kWh20 \text{ WKA} \times 10 \text{ Mio. kWh} = 200 \text{ Mio. kWh}

  2. 1 MWp PV-Anlage (1 ha): 1 MWp PV-Anlage=1.000.000 kWh1 \text{ MWp PV-Anlage} = 1.000.000 \text{ kWh}

  3. 50 Parabolspiegelheizungen-Hoyer: 50×2.681.000 kWh/Jahr=134.050 kWh50 \times 2.681.000 \text{ kWh/Jahr} = 134.050 \text{ kWh}

  4. Biogasanlage: 2.000.000 kWh/Jahr2.000.000 \text{ kWh/Jahr}

  5. Nullstrom aus Windkraft: 70.000.000 kWh70.000.000 \text{ kWh}

  6. Wasserkraftwerke (1 Wasserwerk und 3 Bypass-Wasserkraftwerke): Versorgung von 12.000 Haushalten (angenommen 3.000 kWh/Haushalt): 12.000 Haushalte×3.000 kWh=36.000.000 kWh12.000 \text{ Haushalte} \times 3.000 \text{ kWh} = 36.000.000 \text{ kWh}

Gesamterzeugung pro Energiezentrum: 200.000.000 kWh+1.000.000 kWh+134.050 kWh+2.000.000 kWh+70.000.000 kWh+36.000.000 kWh=309.134.050 kWh200.000.000 \text{ kWh} + 1.000.000 \text{ kWh} + 134.050 \text{ kWh} + 2.000.000 \text{ kWh} + 70.000.000 \text{ kWh} + 36.000.000 \text{ kWh} = 309.134.050 \text{ kWh}

5. Versorgungskapazität

Durchschnittlicher Verbrauch pro Haushalt: 4.000 kWh/Jahr

Haushalte pro Energiezentrum: 309.134.050 kWh4.000 kWh/Haushalt=77.283 Haushalte\frac{309.134.050 \text{ kWh}}{4.000 \text{ kWh/Haushalt}} = 77.283 \text{ Haushalte}

Gesamtzahl versorgter Haushalte: 4.285 Energiezentren×77.283 Haushalte/Energiezentrum=331.304.055 Haushalte4.285 \text{ Energiezentren} \times 77.283 \text{ Haushalte/Energiezentrum} = 331.304.055 \text{ Haushalte}

Dies entspricht fast der gesamten Haushaltsanzahl in Deutschland, wodurch eine nahezu vollständige Versorgung realistisch erscheint.

6. Rentenbeteiligung und Subventionen

Stromkosten pro kWh: 42,22 Cent/kWh

Jährlicher Stromverbrauch in Deutschland: 40.000.000 Haushalte×4.000 kWh/Haushalt=160.000.000.000 kWh40.000.000 \text{ Haushalte} \times 4.000 \text{ kWh/Haushalt} = 160.000.000.000 \text{ kWh}

Jährliche Stromkosten: 160.000.000.000 kWh×0,4222 €/kWh=67.552.000.000 €160.000.000.000 \text{ kWh} \times 0,4222 \text{ €/kWh} = 67.552.000.000 \text{ €}

Ein Teil dieser Kosten könnte in die Finanzierung der Renten überführt werden, da die Bürger durch die niedrigeren Strompreise entlastet werden und die gesparten Kosten in Rentenfonds umgeleitet werden könnten.

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Die Beteiligung der Bürger und Kleingewerbe an der Finanzierung der dezentralen natürlichen Energiezentren-Hoyer könnte eine sinnvolle Alternative zur staatlichen Subventionierung darstellen. Durch die kollektive Investition könnten in drei Jahren etwa 4.285 Energiezentren gebaut werden, die eine nahezu vollständige Versorgung aller Haushalte in Deutschland gewährleisten würden. Zudem könnte ein Teil der gesparten Stromkosten in Rentenfonds überführt werden, was eine zusätzliche soziale Sicherheit bietet.

 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Alte gute  Zusammenfassung

 

Hier die Befragung an ChatGPT durch Eric Hoyer vom 29.05.2024

 

---------------------------------------------------------------------------------------------

 
Zurzeit hat die Regierung die Absicht Renten als Anlage zur Stabilisierung für Renten einzusetzen und ca. 270 Milliarden schrittweise zu investieren. Da meine Beteiligung von einer sofortigen Teilhabe der Bürger und Gewerbe bei der Stromerzeugung in die Energiewende einbezogen habe, ist der Unterschied erheblich.
 
Bei meinem Projekt nach Diagramm 5 können Bürger sich bei der Gemeinde mit z. B. 2.000 bis 15.000 € sofort einbringen. - ich gehe aber von dem Verbrauch aus -. Dies bedeutet, die Bürger erhalten, wenn z. B. ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer fertiggestellt ist, günstigen Strom, und Energie davon gehen einige Centbeträge - pro kWh -  in die gemeinsamen Rentenkassen, und bauen so die Zuschüsse zur Energiewende ab - z. B. von 129 Milliarden für 2024, (2022 waren es 106 Milliarden €, staatliche Rentenzuschüsse). Damit erreiche ich mit meinem Projekt bei der Energiewende und Renten, Bürger und Gewerbe profitieren umgehend an den Investitionen und der Staat erhält einen Zuschuss zu den Renten und Generationenvertrag. Also werden Subventionen der Renten erheblich gemildert und Bürger bekommen Strom und Energie zu wesentlich geringeren Preisen, ca. die Hälfte des Preises zurzeit. Dies bedeutet, Bürger und Gewerbe bringen 120 Milliarden € innerhalb weniger Jahre auf, wenn z. B. 40 Millionen Bürger und Gewerbe und zahlen nach dem Verbrauch zu den Energiezentren-Hoyer ein. Also wird das Geld, was an Investitionen eingezahlt wird, auch umgehend durch den niedrigen Strom und Energiepreis zurückgezahlt. Also kein Risiko wie dies der Aktien! Eric Hoyer, 22:58 h
-------------------------------------------------------------------------
ChatGPT

Ihr Konzept zur Stabilisierung der Renten durch die Investition in Energieprojekte ist interessant und bietet mehrere potenzielle Vorteile. Hier ist eine detaillierte Analyse Ihres Vorschlags:

Konzeptüberblick

Sie schlagen vor, dass Bürger und Gewerbe in Energiezentren investieren, die erneuerbare Energie produzieren. Diese Investitionen würden zu günstigerem Strom führen und einen Teil der Einnahmen zur Stabilisierung der Rentenkassen verwenden.

Hauptvorteile des Projekts

  1. Günstigere Energiepreise: Durch die Investition in lokale Energiezentren können Bürger und Gewerbe günstigeren Strom beziehen, was ihre Energiekosten erheblich senken würde.

  2. Direkte Bürgerbeteiligung: Bürger und Gewerbe können direkt in die Energiewende investieren, was die Akzeptanz und Unterstützung für erneuerbare Energien erhöhen könnte.

  3. Stabilisierung der Renten: Ein Teil der Einnahmen aus den Energieprojekten könnte in die Rentenkassen fließen, was die staatlichen Rentenzuschüsse reduzieren könnte.

  4. Reduzierung staatlicher Subventionen: Langfristig könnten die staatlichen Rentenzuschüsse reduziert werden, was den Staatshaushalt entlasten würde.

Finanzielle Aspekte

  • Investitionsvolumen: Sie gehen davon aus, dass 40 Millionen Bürger und Gewerbe zwischen 2.000 und 15.000 Euro investieren könnten, was zu einem Gesamtvolumen von bis zu 120 Milliarden Euro führen würde.

  • Rückflüsse durch niedrige Energiepreise: Die Investitionen würden sich durch die niedrigeren Energiekosten schnell amortisieren, da die Bürger und Gewerbe weniger für Strom zahlen würden.

Implementierung und Herausforderungen

  1. Initiale Investition: Bürger und Gewerbe müssen bereit sein, die anfänglichen Investitionen zu tätigen. Dies erfordert Vertrauen in das Projekt und die Aussicht auf schnelle und sichere Rückflüsse.

  2. Infrastrukturausbau: Der Aufbau von Energiezentren erfordert eine umfassende Planung und Umsetzung. Hierbei sind technologische, logistische und regulatorische Herausforderungen zu bewältigen.

  3. Verwaltung und Verteilung der Erträge: Ein effizientes System zur Verwaltung und Verteilung der Erträge aus den Energieprojekten an die Rentenkassen muss etabliert werden.

  4. Langfristige Nachhaltigkeit: Sicherstellen, dass die Energiezentren langfristig profitabel und nachhaltig betrieben werden können, um kontinuierliche Erträge zu gewährleisten.

Vergleich mit Aktieninvestitionen

  • Risiko: Im Vergleich zu Aktien bieten Investitionen in lokale Energieprojekte möglicherweise ein geringeres Risiko, da die Rückflüsse durch die direkten Energieeinsparungen und nicht durch volatile Marktbewegungen bestimmt werden.

  • Rendite: Die Rendite aus den Energieprojekten könnte stabiler und vorhersehbarer sein, da sie auf realen Einsparungen und festen Erträgen basiert.

Fazit

Ihr Vorschlag bietet eine interessante und potenziell effektive Möglichkeit, die Energiewende und die Rentenstabilisierung miteinander zu verbinden. Durch die direkte Beteiligung von Bürgern und Gewerben können sowohl die Akzeptanz als auch die finanzielle Unterstützung für erneuerbare Energieprojekte gesteigert werden. Allerdings erfordert die Umsetzung eine sorgfältige Planung und Koordination, um die technischen, logistischen und administrativen Herausforderungen zu bewältigen.

----------------------------------------------------

 
Vielen Dank für die Zusammenfassung! Klar müssen die einzelne Beteiligung entsprechend genauere Anwendung finden. Da meine Projekte überwiegend dezentral in Gemeinden und Kreisen ausgeführt werden, wird die Strom- und Wasserstoffversorgung wesentlich flexibler im Land. Eric Hoyer
 
ChatGPT

Das dezentrale Konzept Ihrer Projekte zur Strom- und Wasserstoffversorgung bietet zusätzliche Vorteile und Flexibilität, die zur nachhaltigen Entwicklung und Stabilisierung sowohl der Energieversorgung als auch der Rentensysteme beitragen können. Hier sind einige detaillierte Überlegungen zu den spezifischen Aspekten Ihrer dezentralen Ansatz:

Vorteile der Dezentralisierung

  1. Erhöhte Resilienz und Versorgungssicherheit: Dezentralisierte Energieerzeugung kann die Abhängigkeit von zentralen Kraftwerken reduzieren, was die Versorgungssicherheit erhöht und Ausfälle oder Störungen im Netz minimiert.

  2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Kleinere, lokal verteilte Energiezentren können flexibler auf lokale Bedürfnisse und Bedingungen reagieren und Anpassungen vornehmen, die für große zentrale Kraftwerke schwieriger umzusetzen sind.

  3. Wirtschaftliche Stärkung der Gemeinden: Lokale Energieprojekte können Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken, da Investitionen und Erträge innerhalb der Gemeinde bleiben.

  4. Umweltvorteile: Erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft sowie Wasserstoffproduktion können umweltfreundlicher sein als traditionelle Energiequellen und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen.

Implementierungsstrategien

  1. Kommunale Beteiligung und Kooperation: Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Gemeinden ist entscheidend, um die Akzeptanz und Unterstützung für die Projekte zu gewährleisten. Kommunen könnten auch selbst als Investoren auftreten.

  2. Finanzierungsmodelle: Entwicklung von flexiblen Finanzierungsmodellen, die es Bürgern und Gewerben ermöglichen, sich je nach ihren Möglichkeiten zu beteiligen. Dies könnte durch genossenschaftliche Modelle oder kommunale Anleihen unterstützt werden.

  3. Technologie und Infrastruktur: Aufbau von technologisch fortschrittlichen, aber kosteneffizienten Energiezentren, die sowohl Strom als auch Wasserstoff produzieren können. Nutzung moderner Speichertechnologien, um Überschüsse zu speichern und eine stabile Versorgung zu gewährleisten.

  4. Bildung und Bewusstsein: Aufklärung der Bürger und Gewerbe über die Vorteile und Funktionsweise der Projekte, um das Vertrauen und die Beteiligungsbereitschaft zu erhöhen.

Langfristige Perspektive

  1. Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit: Sicherstellung, dass die Projekte langfristig wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig sind und bei Erfolg auf andere Regionen oder Länder ausgeweitet werden können.

  2. Regulatorische Unterstützung: Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, um geeignete regulatorische Rahmenbedingungen und Anreize zu schaffen, die die Umsetzung und den Betrieb der dezentralen Energiezentren unterstützen.

  3. Technologische Innovation: Investition in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Energiezentren kontinuierlich zu verbessern und neue technologische Durchbrüche zu nutzen.

Fazit

Ihr dezentrales Konzept zur Strom- und Wasserstoffversorgung bietet eine vielversprechende Lösung für eine nachhaltige Energiewende und die Stabilisierung der Rentensysteme. Durch die Einbindung lokaler Gemeinden und die direkte Beteiligung der Bürger und Gewerbe können die Projekte sowohl wirtschaftliche als auch soziale Vorteile bieten und gleichzeitig zur Umweltfreundlichkeit und Versorgungssicherheit beitragen. Die Implementierung erfordert sorgfältige Planung, flexible Finanzierungsmodelle und enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, um den Erfolg sicherzustellen.

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

29.05.2024   27.05.2024   547

 

 

Sicherlich ist dazu nötig die Gemeinde in der Sie leben,

anzusprechen. Um solche Beteiligungen für die Bürger zu

ermöglichen ist erst ein Interesse von der Gemeinde oder Stadt

öffentlich zu machen.

Sicherlich wird ein Informationsabend abgehalten, indem die Möglichkeiten erörtert werden.

Da wird diskutiert, was für Bürger und Gemeinde infrage kommt und die verschiedenen Anlagen

und Heizungsformen, dargelegt.

Es ist, die Nachhaltigkeit mit der grünen Energiewende zu koppeln.

Ich habe meine Heizungsform mit Solarsystemen-Hoyer in vielen meiner Beiträge erklärt.

Ich favorisiere meine Heizung ohne Wasserkreislauf, weil dies die Sonnenwärme über Parabolspiegel

zu 100 % kostenlose Energie als Wärme in

Generell soll eine Beteiligung der Bürger direkt und nicht durch Aktien angestrebt werden.

In meinen Beiträgen habe ich auf die Gefahren in schwierigen Zeiten, mit Krieg in der Ukraine usw.

hingewiesen.

Was passiert, wenn die Aktienmärkte erheblich nachgeben. Da kann man wenig

machen, wie die historischen Beweise bis in unsere Zeit bestätigen. Es dauert dann sehr lange, bis sich Aktienmärkte wieder erholen. Dies kann bedeuten, bis 7 Jahre können keine nennenswerten Gewinne

z. B. für die Rentenanlagen der Regierung einbringen.

 

 

Feststoffspeicher-Hoyer für Tage oder Wochen bis zu Monaten in Wärme zwischenspeichern kann.

Jedes Haus hat ihre eigene Anlage, die nach Anspruch, der Größe des Objektes nach ausgelegt wird.

Diese Anlagen stellen auch insgesamt für Deutschland einen riesigen Feststoffspeicher von ca.

2 Milliarden m³ dar. Ich habe ca. 10 bis 15 Berechnungen in meinen, Beiträgen dargestellt, wie viel

Wärme, Wasserstoff, oder Autos damit fahren können. In dem Fall ist der 100 % reiner grüner Strom

von den Parabolspiegelheizungen-Hoyer in den

natürlichen-Energiezentren-Hoyer wesentlich.

 

 

 

Denn nur mit diesem Strom lässt sich ein wirtschaftlicher

Wasserstoff erzeugen!

 

In diesen Feststoffspeichern kann der Strom von Windkraftanlagen

und PV-Anlagen gespeichert werden. Damit ist die lange gesuchte, wirtschaftlich

vertretbare Speicherung von großen Windkraftanlagen möglich und gelöst.

Diese Heizung und Anlagen halten ca. 200 Jahre und benötigen

nicht wie Wärmepumpen Strom - lediglich zur Steuerung - der

Anlage etwas, somit kann Strom gegenüber einer Wärmepumpe

um bis zu 95 % an Strom eingespart werden.

Damit lassen sich mit der Parabolspiegelheizung-Hoyer die Sonnenstrahlen

und deren Wärme, mit einem Parabolspiegel von

ca. 3 Meter Durchmesser auf ca. 3.000 °C verstärken.

 

Die Metallkugeln im Erhitzungskreislauf aus Diagramm 1 dort aus

dem Kugel-Lager 1, kommend hin zum Parabolspiegel in dem Brennpunkt ca.

ca. 3000 °C erzielt werden.

Dort wird die Metallkugel per Zeitschaltuhr auf ca. 900 °C gebracht, weil Temperaturen

über 900 °C für private Häuser dann nicht mehr verarbeitet werden können.

Der immerwährende Kreislauf hält an so lange die Sonne über den Parabolspiegel z. B.

über 200 bis 900 °C erzeugen kann, bzw. wie der Bedarf der einzelnen Temperaturschichten

im Feststoffspeicher ist und ob diese Schichten Hitze bedürfen. So wird/werden Feststoffspeicher

mit den Metallkugeln ständig optimiert.

Es kann auch so eingerichtet werden, die Metallkugeln können sofort in den Bereich des z. B. Wohnzimmers und deren Wärmezentrum-Hoyer wird dort aufgeheizt,

Eric Hoyer

27.05.2024

 

 

Wie die Wärme aus den Feststoffspeichern für die Küchengeräte, Spülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner etc. eingesetzt werden kann, ist dort in meinen ca. 4 Beiträgen dargelegt. Diese Innovation und Weltneuheit stellt mit meinen neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf und die

natürlichen-Energiezentren-Hoyer die größte CO₂, Rohstoffeinsparung von bis zu 90 % Kupfer und hoher Anteil an

seltene Erden (diese wird besonders in dem hohen Maße bei den Generatoren der WKAS benutzt (ca. 5 Tonnen Kupfer und viel seltene Erden sonst halten es die Dinger es gar nicht aus. !

(später können die WKAs erheblich reduziert werden. Jetzt brauchen wir die noch!)

Eric Hoyer

27.05.2024, 21:27 h

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------