Kleine-Rente Modell von Eric Hoyer

für die Junge-Generation und gleichzeitig ein

Generationsmodell als Lösung.

 

04.03.2025   857

 

Einleitung zum Modell der Kleine-Rente

 

Das Modell der "Kleine-Rente" wurde von mir schon seit vielen Jahren entwickelt,

um jungen Menschen eine frühzeitige finanzielle Sicherheit und gleichzeitig den Erwerb von Wohneigentum zu ermöglichen. Es stellt eine innovative Kombination aus einer staatlich

geförderten Altersvorsorge und einem kreditfinanzierten Eigentumserwerb dar. Für Personen,

die kein Eigentum wollen, wird einen Einrichtungskredit und die Bezahlung für Kinderbetreuung

übernommen - wenn ausreichend Mittel eingezahlt wurden -

Der Grundgedanke ist, dass Bürger, sofort in das System einsteigen und monatlich einen Betrag von 5 Euro als Beitrag zur Kleine-Rente leisten, was deren Generationenausgleich darstellt. Diese Zahlungen werden auch von den Firmen, Gewerbe und Industrie verlangt, wobei es lediglich nur 7 geringe Stufen gibt, z. B. 10, 50, 100, 200, 300, 400 und 500 Euro pro Monat. Gleichzeitig erhalten die jungen Generationen die Möglichkeit, einen staatlich gesicherten Kredit für den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses aufzunehmen.

Mit Erreichen des 55. Lebensjahres wird die Kleine-Rente ausgezahlt, wobei der noch bestehende Kredit verrechnet wird. Dies bedeutet, dass das erworbene Wohneigentum entweder bereits vollständig oder weitgehend finanziert ist, sodass die finanzielle Belastung im Alter deutlich reduziert wird.

Die Besonderheit dieses Modells liegt in der nachhaltigen Finanzierung durch den sogenannten Generationenbeitrag. Sowohl Rentner als auch alle anderen Bürger leisten weiterhin den monatlichen Beitrag von 5 Euro bis zum Lebensende. Dadurch entsteht ein sich stetig aufstockender Generationenvertrag, der die finanzielle Basis für zukünftige Generationen sichert.

Finanzielle Berechnung

Um eine Vorstellung von der finanziellen Dimension dieses Modells zu erhalten, betrachten wir die kumulierten Einzahlungen über verschiedene Zeiträume:

  • Ein Kind, für das ab Geburt monatlich 5 Euro eingezahlt wird, hätte mit 25 Jahren bereits 1.500 Euro eingezahlt.

  • Bei 10 Millionen Bürgern, die von Geburt an einzahlen, ergäbe sich bis zum 25. Lebensjahr ein Gesamtvolumen von 15 Milliarden Euro.

  • Rentner und andere Bürger zahlen ebenfalls monatlich 5 Euro bis zum Lebensende, wodurch sich das Finanzvolumen langfristig kontinuierlich erhöht.

  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Sonderzahlungen wie Geschenke von Großeltern oder Erbschaften, das Konto der Kinder weiter aufzustocken.

  • Die jährlichen Einnahmen aus den Bürgerbeiträgen betragen 600 Millionen Euro.

  • Die jährlichen Einnahmen aus Gewerbe und Industrie belaufen sich auf 2,674 Milliarden Euro.

  • Die Gesamteinnahmen aus Bürgerbeiträgen über 25 Jahre betragen 15 Milliarden Euro.

  • Die Gesamteinnahmen aus Gewerbe und Industrie über 25 Jahre betragen 66,857 Milliarden Euro.

  • Die Gesamteinnahmen aus beiden Gruppen über 25 Jahre summieren sich auf 81,857 Milliarden Euro.

Zusammenfassung und Fazit

Das Modell der Kleine-Rente bietet eine langfristige finanzielle Perspektive für junge Menschen, indem es den Erwerb von Wohneigentum erleichtert und eine frühe finanzielle Absicherung ermöglicht. Durch den Generationenbeitrag wird ein stetig wachsendes Finanzvolumen geschaffen, das den Staatshaushalt entlastet und eine stabile finanzielle Grundlage für künftige Generationen schafft.

Die Möglichkeit, den Beitrag als Einmalzahlung für mehrere Jahrzehnte zu leisten, sorgt für zusätzliche finanzielle Spielräume und Planungssicherheit für den Staat. Das Modell zeigt, dass bereits geringe monatliche Beträge, wenn sie von einer großen Anzahl von Bürgern getragen werden, eine erhebliche finanzielle Wirkung entfalten können.

Diese Entlastung des Staates, Gemeinden und Städte ist enorm.

Eric Hoyer

04.03.2025, 11:46h, seit min. 2017 veröffentlicht, aber es hatte sich keiner interessiert. Dieses Modell ist eines von vielen meiner Lösungen. Meine gesamten Lösungen stellen ein Einspar-Volumen von mehr als 1,7 Billionen € für jede Regierung in Deutschland dar und würden voll ausreichen, um wesentlich andere Finanzausgaben zu ermöglichen.

 

 

 

 

 

 

Einleitung zum Modell der Kleine-Rente

 

Das Modell der "Kleine-Rente" wurde entwickelt, um jungen Menschen eine frühzeitige finanzielle Sicherheit und gleichzeitig den Erwerb von Wohneigentum zu ermöglichen. Es stellt eine innovative Kombination aus einer staatlich geförderten Altersvorsorge und einem kreditfinanzierten Eigentumserwerb dar.

Der Grundgedanke ist, dass Bürger ab einem Alter von 25 Jahren in das System einsteigen und monatlich einen Betrag von 5 Euro als Beitrag zur Kleine-Rente leisten. Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit, einen staatlich gesicherten Kredit für den Kauf einer Wohnung oder eines Hauses aufzunehmen.

Mit Erreichen des 55. Lebensjahres wird die Kleine-Rente ausgezahlt, wobei der noch bestehende Kredit verrechnet wird. Dies bedeutet, dass das erworbene Wohneigentum entweder bereits vollständig oder weitgehend finanziert ist, sodass die finanzielle Belastung im Alter deutlich reduziert wird.

Die Besonderheit dieses Modells liegt in der nachhaltigen Finanzierung durch den sogenannten Generationenbeitrag. Sowohl Rentner als auch alle anderen Bürger leisten weiterhin den monatlichen Beitrag von 5 Euro bis zum Lebensende. Dadurch entsteht ein sich stetig aufstockender Generationenvertrag, der die finanzielle Basis für zukünftige Generationen sichert.

Das Modell der Kleine-Rente bietet somit zwei wesentliche Vorteile: Es ermöglicht jungen Menschen frühzeitigen Eigentumserwerb und trägt gleichzeitig zur langfristigen Stabilität des Rentensystems bei. Diese einfache, aber effektive Struktur kann zu einer erheblichen Verbesserung der finanziellen Sicherheit und Eigenverantwortung innerhalb der Gesellschaft führen.

Eric Hoyer,

04.03.2025, 11:46h

-----------------------------------------------------------------------

Aufstockung der "Kleine-Rente":

 

Grundlage der Berechnung:

  • Jeder erwachsene Bürger (inkl. Rentner) zahlt 5 € monatlich in das System.
  • Alternativ kann ein Bürger eine Einmalzahlung für 30 Jahre im Voraus leisten.
  • Die Einnahmen aus diesen Beiträgen werden zur Absicherung staatlicher Kredite für Wohneigentum genutzt.
  • Anzahl der Bürger in Deutschland: ca. 69 Millionen Erwachsene (inkl. Rentner).

Jährliche Einnahmen:

  • 5 € x 12 Monate = 60 € pro Person jährlich
  • 69 Mio. Bürger x 60 € = 4,14 Milliarden € jährlich

Einnahmen über 30 Jahre (ohne Zinsen, nur Beiträge):

  • 4,14 Mrd. € x 30 Jahre = 124,2 Milliarden €

Falls 10 % der Bürger die Einmalzahlung für 30 Jahre im Voraus leisten:

  • 6,9 Mio. Bürger x 1.800 € = 12,42 Milliarden € sofort

Diese Vorauszahlungen könnten dem Staat zusätzliche Liquidität verschaffen und die Finanzierung der Kredite erleichtern.

Soll ich noch weitere Szenarien oder Detailberechnungen ergänzen?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------